Hintergrundgespräch 6.3: Hirngesundheit in Österreich – wo stehen wir?

Die Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) lädt anlässlich der 22. Jahrestagung 2025 (von 12.–14.3.2025) zu einem Hybriden Pressegespräch ein:

 

Neurologische Erkrankungen gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die steigende Zahl an Betroffenen, lange Diagnosewege und eine zunehmende Anforderung an Versorgungsstrukturen stellen Medizin und Gesellschaft vor enorme Aufgaben.

Dabei sind wir uns alle einig: Ein gesundes Gehirn bedeutet Lebensqualität. Doch wie gut ist es um die Gehirngesundheit in Österreich wirklich bestellt? Welche Fortschritte gibt es bei Schlaganfall und Demenz? Geben neue Erkenntnisse, neue, 2025 bereits kommende, Therapien sowie Strukturen Anlass zur Hoffnung? Und was muss geschehen, um Versorgungslücken zu schließen und Prävention in einer sich wandelnden Gesellschaft zu stärken? Wann tun wir „zu viel“, wann „zu wenig“ für unsere Gesundheit?

Beim Pressegespräch anlässlich der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) von 12.-14.März 2025 in Innsbruck, die im Zeichen von „Herausforderungen annehmen“ steht, diskutieren führende Expert:innen über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und notwendige Maßnahmen. Wir beleuchten neue wissenschaftliche Erkenntnisse, innovative Therapieansätze, die Rolle künstlicher Intelligenz in der Neurologie, neue Daten zur Lebensstilmodifikation in der Prävention und die zentralen Fragen für Politik und Gesundheitswesen.

Themen des Pressegesprächs: 

– Schlaganfall und Demenzen sind 2025 die Herausforderungen: Wo stehen wir in Diagnose, Behandlung und Betreuung? Wo in der Forschung? Und welche neuen Therapien kommen 2025?

– Früherkennung: Welche neuen Verfahren und Technologien geben Hoffnung?

– Prävention: Wie könnte Prävention den Umgang mit neurologischen Erkrankungen grundlegend verändern? Wie kann sie im aktuellen Gesundheitssystem gelingen?

– Versorgungsrealität: Was braucht es, um Betroffene besser zu unterstützen (u. a. Reduktion der Stigmatisierung und Förderung der sozialen Inklusion)?

 

Relevante Fragen für Ihre Berichterstattung: 

– Warum erhalten in Österreich noch immer zu wenige Menschen frühzeitig eine Demenz-Diagnose?

– Welche innovativen Therapieansätze, die 2025 kommen, könnten das Leben von Patient:innen mit Demenz grundlegend verändern? Welche Rolle muss die Prävention, besonders hinsichtlich der psychischen Gesundheit, einnehmen?

– Ist unser Gesundheitssystem auf die steigende Zahl an Demenzerkrankungen vorbereitet – oder steuern wir auf eine Versorgungskrise zu?

– Wie steht es um die flächendeckende Versorgung von Schlaganfallpatient:innen nach der Akutphase und um die wichtige Prävention?

 

Wir laden Sie herzlich ein, diese und weitere zentrale Fragen mit uns zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit führenden Neurolog:innen ins Gespräch zu kommen und wertvolle Einblicke aus erster Hand zu erhalten.

 

IHRE GESPRÄCHSPARTNER:INNEN (IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE):

 

Priv.-Doz. Dr. Atbin Djamshidian-Tehrani, PhD, Ambulanzleiter, LKH Universitätskliniken Innsbruck, online

Priv.-Doz.in Dr.in Julia Ferrari, Präsidentin elect ÖGN, vor Ort

Prim. Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl, ÖGN Tagungspräsident, online
Priv.-Doz.in Dr.in Bettina Pfausler, ÖGN Tagungspräsidentin, online

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in  Elisabeth Stögmann, Leiterin Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen, AKH Wien, vor Ort

Prim. Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Weber, Präsident ÖGN, vor Ort

 

Hirngesundheit in Österreich – wo stehen wir? 

Schlaganfall, Demenz: Fortschritte, Lücken und Zukunftsperspektiven

 

Datum: 6. März 2025

Uhrzeit: 9.00 bis 10.30 Uhr

Ort: Club am Hof 8, 1010 Wien, Johann Kattus Gebäude
https://amhof8.com/de

DAS PRESSEGESPRÄCH IST ZUR SELBEN ZEIT ALS LIVESTREAM ONLINE VERFÜGBAR, AUCH IM LIVESTREAM BESTEHT DIE MÖGLICHKEIT, FRAGEN ZU STELLEN.

Wir bitten um Ihre Anmeldung und Bekanntgabe der Art Ihrer Teilnahme – vor Ort oder per Livestream. Für den Livestream erhalten Sie bei Anmeldung die Login-Details zur Online-Teilnahme.

Anmeldung unter: karin.assadian@commedia.co.at

Link: https://www.oegn.at/jahrestagungen/

 

Kontakt:

com.media – Agentur für Kommunikation

Mag.a Dr.in Karin Assadian

Tel.: + 43 676 33 63 568

karin.assadian@commedia.co.at

www.commedia.co.at